Technikerin oder Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Bautechnik
Für lebendige Wasserstraßen
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein sucht im Rahmen des Projektes „Langfristige
Sicherung der Geschiebezugabe Iffezheim (LSG)“ zum 01.08.2025, unbefristet in Vollzeit, eine/einen
Technikerin oder Techniker (m/w/d)der Fachrichtung Bautechnik
Der Dienstort ist Freiburg im Breisgau.
Referenzcode der Ausschreibung 20251517_9300
Dafür brauchen wir Sie:
Das Projekt Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe in Iffezheim (LSG) bietet als nationale Aufgabe im internationalen Umfeld einzigartige und interessante Herausforderungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur.
Unterhalb der letzten Staustufe des Rheins, der Staustufe Iffezheim, weist der Rhein eine erhebliche Neigung zur Erosion seines eigenen Bettes auf. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, führt das WSA Oberrhein eine auf Dauer angelegte Geschiebezugabe durch. Dabei handelt es sich um eine künstliche Beigabe eines Sand-Kies-Gemisches in den Rhein, welche die Erosionskraft des Stromes bindet. Mit dem Projekt soll das benötigte Material für die kommenden Jahrzehnte gesichert werden.
Mehr über das Projekt finden Sie unter:
www.wsa-oberrhein.de
Im Rahmen des Projektes sind grenzüberschreitende Umschlagsanlagen zur Be- bzw. Entladung von Binnenschiffen mit Kiesmaterial zu planen und zu errichten und die jeweiligen Genehmigungen herbeizuführen. Um den Kies in einem Kiessee einzubringen und später wieder als Material für die Geschiebezugabe aufzubereiten, sind mehrere Anlagen verschiedener Gewerke zu planen und baulich umzusetzen.
Sie sind in einem Projektteam mit Ingenieurinnen/Ingenieuren, Bauzeichnerinnen/Bauzeichnern und Technikerinnen/Technikern verschiedener Fachrichtungen eingebunden.
- Sie fertigen Zeichnungen zur Planung von Baumaßnahmen an und führen überschlägige Berechnungen durch
- Sie arbeiten mit bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für bauliche Maßnahmen, kalkulieren Kosten und prüfen die eingegangenen Angebote
- Sie kontrollieren und koordinieren die Ausführung der Bauarbeiten und den Baustellenbetrieb für einzelne Baumaßnahmen
- Sie nehmen Teil an Projektbesprechungen mit Bauunternehmen und Planungsbüros, der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt, der Bundesanstalt für Wasserbau, der Bundesanstalt für Gewässerkunde, den Dienststellen der Landesbehörden und mit französischen Behörden
- Sie unterstützen die Projektleitung bei der operativen Planung und der Projektsteuerung
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Technikerin/Techniker der Fachrichtung Bautechnik oder eine vergleichbare Qualifikation bzw. relevante Berufserfahrung, die zur Ausübung der o. g. Tätigkeiten befähigt
Das wäre wünschenswert:
- Motivation sich an neue Randbedingungen anzupassen und sich in die Besonderheiten des neuen Aufgabengebietes sowie der vielfältigen Besonderheiten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung einzuarbeiten
- Sicheres und gewandtes Auftreten, sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
- Eine ausgeprägte soziale Kompetenz und Kommunikations-, Kooperations- und Motivationsfähigkeit
- Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten im Team
- Gutes Planungs- und Organisationsvermögen
- Kenntnisse im Vergabewesen (HOAI, VOB, VgV, UVgO)
- Kenntnisse in der Anwendung von CAD-Software, idealerweise Bentley Microstation
- Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Produkten (Outlook, Word, Excel)
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen und Fortbildungsveranstaltungen
- Führerscheinklasse B und Bereitschaft zum Führen eines dienstlich bereitgestellten Kfz
Das bieten wir Ihnen
Die Einstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) in der Entgeltgruppe 9b.
In Abhängigkeit von der Bewerberlage kann eine übertarifliche Zulage in Betracht kommen.
Für Beamtinnen und Beamte ist der Dienstposten, vorbehaltlich der KGSt-Bewertung nach Besoldungsgruppe A9 (mittlerer Dienst) gereiht. Für Beamtinnen und Beamten steht derzeit keine Planstelle zur Verfügung, so dass diese nur bewerbungsfähig sind, wenn die Stelle im Falle einer erfolgreichen Bewerbung zum WSA Oberrhein verlagert wird.
WSV-intern kann der Arbeitsplatz sowohl mit Tarifbeschäftigten als auch mit Beamtinnen und
Beamten besetzt werden.
Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden/Woche.
Das WSA Oberrhein unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Fortbildungsmöglichkeiten erfolgen angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
Weitere Vorteile finden Sie auf www.damit-alles-läuft.de
Wir beteiligen uns mit einem Zuschuss zum Deutschlandticket Job.
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird eine ausgeprägte Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsorientierung erwartet.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 06.08.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251517_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Technikerurkunde und -zeugnis oder eine vergleichbare Qualifikation, Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Berufsabschluss und unter „Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 3 Jahre oder die letzten 3 Arbeitgeber (inkl. aktueller AG).
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. (DO:8071) (BG:4)
Ansprechpersonen:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein bei fachlichen Fragen Herr Dietz, Tel. 0761 2718 3401 und bei tariflichen Fragen Frau Bessler Tel: 0621 1505-332 zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie auch über das Internet unter und
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.