Zum Hauptinhalt springen

Teamleitung Datenentwicklungspool SOUNDS (m/w/d) (Homeoffice möglich)

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.
Wir bieten zum** nächstmöglichen Zeitpunkt** für das Societal Observatory Using Novel Data Sources (SOUNDS) folgende Stelle an:

Teamleitung Datenentwicklungspool SOUNDS (m/w/d)

Kennziffer N2221, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13, Beschäftigungsdauer: bis 15.07.2032 mit Option auf Verlängerung, Beschäftigungsumfang: 100 % der tariflichen Arbeitszeit
Das ist Ihr Arbeitsbereich:
Das Societal Observatory Using Novel Data Sources (SOUNDS) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität des Saarlandes (UdS), gefördert durch den Transformationsfonds des Landes. Es untersucht gesellschaftliche Transformationsprozesse mithilfe innovativer Datenquellen wie Satellitenbildern, sozialen Medien und Barcode-Scannern. Ziel ist es, Computer- und Sozialwissenschaften zu vernetzen und den Einsatz datenintensiver Methoden in zu stärken. Langfristig soll ein Institut entstehen, das auf den aufgebauten Strukturen basiert.
SOUNDS arbeitet eng mit Partnern wie dem I2SC (Interdisciplinary Institute for Societal Computing) und dem MaxPlanck-Institut für Softwaresysteme zusammen. Das Projekt adressiert Disziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie und Makroökonomie und bietet strategische Schnittstellen zur regionalen Politik und Wirtschaft. Kooperationen mit Verwaltungen sollen helfen, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in Entscheidungsprozesse einzubinden.
Viele Forschungsprojekte basieren auf gemeinsamen Datentypen wie Social-Media-Daten, Mobilitätsdaten oder Satellitenbildern. Um Effizienz, Qualität und eine offene Wissenschaftskultur zu fördern, bauen wir einen zentralen Technik- und Datenpool auf, für den wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamleitung suchen.
Ihre Aufgaben sind:
Als Teamleitung sind Sie verantwortlich für den Aufbau, die Weiterentwicklung und die operative Steuerung eines zentralen Datenentwicklungspools, bestehend aus drei spezialisierten Personen für den Bereich Dateningenieurwesen, welchen Sie als Teamleitung vorgestellt sind.

Ihre Aufgaben umfassen

  • Fachliche Leitung und Koordination des Data-Engineering-Teams
  • Planung, Priorisierung und Zuweisung von Aufgaben im Team
  • Vertretung des Data-Engineering-Teams in interdisziplinären Projektmeetings und Kooperation mit der Projektleitung
  • Enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen, um Anforderungen zu verstehen und technische Lösungen umzusetzen
  • Sicherstellung der ethischen und rechtlichen Aspekte unter Einhaltung von Datenschutz- und Compliance-Richtlinien beim Umgang mit Forschungsdaten sowie der Datenqualität, Reproduzierbarkeit und Dokumentation
  • Strategische Auswahl und Analyse des Aufbaus einer ganzheitlichen Datenarchitektur, Tools und Prozessen der Datenerhebung und Datenpipelines sowie Schnittstellen
  • Teilweise fachliche Mitarbeit möglich

Zusammen mit der Geschäftsführung übernehmen Sie eine Schlüsselrolle in der Etablierung effizienter Strukturen
und leiten das Team des Datenentwicklungspools.
Ihr Profil ist:

  • Abgeschlossenes Studium (Master/Diplom) in Informatik, Data Science, Computational Social Science oder vergleichbare Qualifikation sowie ggf. Promotion
  • Erfahrung in der Leitung von Projekten oder Teams
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Data Engineering, Big Data, Cloud-Architekturen, der Verarbeitung großer, heterogener Datenmengen oder Softwareentwicklung
  • Sehr gute Kenntnisse moderner Datenarchitekturen (Data Warehouses, Data Lakes, StreamingTechnologien)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und Englisch (fließend)

Darüber hinaus bringen Sie mit:

  • Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und gesellschaftlich relevanten Forschungsanwendungen
  • Analytisches, lösungsorientiertes Denken, ausgeprägte Teamfähigkeit und sehr gute Kommunikationskompetenz

Wir bieten Ihnen

  • flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
  • sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
  • zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
  • vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket Plus des saarVV).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 16.11.2025 an bewerbung@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer N2221 angeben.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Ihre Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Ingmar Weber E-Mail iweber@cs.uni-saarland.de
Prof.in Dr.in Daniela Braun E-Mail d.braun@uni-saarland.de
Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Teamleitung Datenentwicklungspool SOUNDS (m/w/d) (Homeoffice möglich)

Universität des Saarlandes Dezernat Personal
Saarbrücken
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 30.10.2025

Jetzt Job teilen