Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) (Homeoffice möglich)
Das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 8 Forstdirektion, ist landesweit als höhere Forstbehörde zuständig für die Regierungsbezirke Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen sowie für die Körperschaftsforstdirektion. Zu den Aufgaben zählen insbesondere die Steuerung und Koordinierung der Wahrnehmung der Aufgaben der Landesforstverwaltung und der Betreuungsaufgaben der unteren Forstbehörden im Körperschafts- und Privatwald, die forstliche Rahmenplanung und sonstige Fachplanungen für den Wald und die überbetriebliche Forstwirtausbildung.
In Referat 84 -Waldnaturschutz, Biodiversität und Waldbau- ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten als
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)
Bodenschutzkalkung und Waldbrandmanagement unbefristet zu besetzen.
Der Dienstort ist Freiburg.
Der Dienstposten ist für die Laufbahn des gehobenen technischen Forstdienstes geeignet. Bei Vorliegen der persönlichen, stellentechnischen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen und einer entsprechenden Bewährung ist auf dem Dienstposten eine Beförderung bis maximal A 13 gtD möglich. Mit der Vergabe der Funktionsstelle kann jedoch noch nicht abschließend über künftige Beförderungsmöglichkeiten entschieden werden, da die Zahl der nach A 13 gtD bewerteten Funktionen die hierfür zur Verfügung stehenden haushaltsrechtlichen Planstellen übersteigt.
Die Beschäftigung ist bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowohl im Beamten- als auch in einem Beschäftigtenverhältnis möglich. Eine Einstellung als Tarifbeschäftigte/r erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 10 TV-L.
Interne Bewerbungen im Sinne von § 4 des Gesetzes zur Regelung des Personalübergangs auf die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg werden im Auswahlverfahren bevorzugt.
Der Dienstposten umfasst insbesondere folgende Aufgaben
- Beratung und Unterstützung der unteren Forstbehörden bei der Durchführung von regenerationsorientierten Bodenschutzkalkungen sowie bei Themen zur Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffnachhaltigkeit
- Qualitätssicherung der Bodenschutzkalkung
- Durchführung von Ober- und Unterschwellenvergaben für die Bodenschutzkalkung
- Weiterentwicklung eines modernen Waldbrandmanagements mit dem Tandemkonzept Forst / Feuerwehr und der Plattform integriertes Waldbrandmanagement
- Mitwirkung bei der Überarbeitung der Waldbrandstatistik von Land und Bund
- Mitwirkung und Mitarbeit bei der Aus- und Fortbildung von Mitarbeitenden und Nachwuchskräften
- Weiterentwicklung und Optimierung von Geschäftsprozessen (z.B. VITA-Anträge)
Eine enge Zusammenarbeit mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abteilung Boden und Umwelt (Bodenschutz) sowie Forstökonomie und Management (Waldbrandmanagement) im Rahmen von Dienstbesprechungen und Forschungsprojekten wird erwartet
Änderungen der Organisation und Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten. Die Bereitschaft zur Einarbeitung in das Auftrags-Vergabewesen sowie zur Mitarbeit in Gremien, Projekt- und Arbeitsgruppen wird erwartet.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir
- Erfolgreich abgeschlossenes akkreditiertes Studium (Diplom (FH) bzw. Bachelor einer Hochschule/Fachhochschule oder einer Universität) der Fachrichtung Forstwirtschaft/ Waldwirtschaft/Forstwissenschaften
- Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Forstdienst
- Kenntnisse in Bodenkunde und Waldbau
- Praktische Berufserfahrung in einer Forstverwaltung ist erwünscht
- Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise; Teamfähigkeit
- Ausgeprägte Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft
- Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und ein hohes Maß an Belastbarkeit (z.T. jahreszeitlich schwankendes Arbeitsvolumen)
- Entschlusskraft und Durchsetzungsvermögen
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und Erledigung von Aufgaben im Innen- und Außendienst
- Sichere Anwendung von Office-Programmen; Kenntnisse und Erfahrungen mit Geoinformationssystemen und Datenbanken sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in spezielle Anwenderprogramme sind erwünscht
- Kenntnisse der Programme FOKUS und InFoGis sind von Vorteil
- Gültiger Führerschein Klasse B (bitte Nachweis beifügen)
- Bereitschaft, bei Bedarf den eigenen PKW gegen Kostenersatz einzusetzen
Unser Angebot
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten, engagierten Team
- Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- Nach einer Einarbeitungsphase besteht die Möglichkeit zum Homeoffice im Rahmen der Dienstvereinbarung „Mobiles Arbeiten“ des Regierungspräsidiums Freiburg
- Zentrale Lage des Dienstortes in der Freiburger Innenstadt, sehr gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit JobTicket BW und JobBike BW
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten im fachlichen und persönlichen Bereich
- Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Hansefit)
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 06.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 5687 über unser Online-Bewerbungsverfahren:
.
Bewerberinnen und Bewerber, deren Personalakte beim MLR geführt wird, kreuzen bitte im Bewerberportal unter „Anhang“ das Feld „Meine Personalakte wird bereits beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geführt. Bitte sehen Sie diese für weitere Informationen ein.“ an. Eine kurze Zusammenstellung Ihrer beruflichen Vita laden Sie im Bewerberportal bitte in einem Dokument ebenfalls unter „Anhang“ „Weitere Nachweise“ hoch. Bewerberinnen und Bewerber, deren Personalakte nicht beim MLR geführt wird, müssen bitte die im Bewerberportal geforderten Unterlagen hochladen.
Für weitere Auskünfte zum ausgeschriebenen Dienstposten stehen Ihnen Frau Gabriele Wicht-Lückge (0761 208-1457) oder Herr Christoph Göckel (0761 208-1458) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlrbw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.