Zum Hauptinhalt springen

Referentin/Referent für Wissenschaftskommunikation (m/w/d) (Homeoffice möglich)

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch die Forschungsorientierung insb. im Bereich der Informatik und den Nano- und Lebenswissenschaften. Zudem zeichnet sie sich durch die engen Beziehungen zu Frankreich und den Europa-Schwerpunkt aus. Rund 17.000 Studierende sind an der Universität des Saarlandes in über hundert Studienfächern eingeschrieben. Die Universität des Saarlandes ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Cluster für Europaforschung CEUS folgende Stelle an:

Referentin/Referent für Wissenschaftskommunikation (m/w/d) Kennziffer N2180, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe 13, Beschäftigungsdauer: 2 Jahre, Beschäftigungsumfang: 100% der tariflichen Arbeitszeit

Das ist Ihr Arbeitsbereich:
Das 2020 neu aufgestellte Cluster für Europaforschung CEUS ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität des Saarlandes. Als Plattform und Kompetenzzentrum führt es Initiativen und Projekte der interdisziplinären Europaforschung und weitere Aktivitäten im historisch gewachsenen Europa-Schwerpunkt der Universität zusammen.
Ihre Aufgabe ist es, den Bereich Wissenstransfer aufzubauen und wissenschaftlich zu begleiten, die Ergebnisse der hiesigen Europaforschung und die Expertise seiner Mitglieder in die Öffentlichkeit zu vermitteln, Wissenstransfer über öffentliche Formate und Publikationen zu leisten sowie die Universität als Leuchtturm der (inter-)nationalen Europaforschung sichtbar zu machen.

Ihre Aufgaben sind:

  • wissenschaftliche Fundierung und konzeptionelle Entwicklung sowie Umsetzung der Mehrebenen Kommunikationsstrategie des CEUS, u. a. die Etablierung einer Anlaufstelle für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im CEUS, die Entwicklung und Umsetzung der Kommunikationsstrategie des CEUS inkl. Professionalisierung der Kommunikationsmittel; die Steuerung der Kommunikation zwischen CEUS und Öffentlichkeit sowie zwischen CEUS und Hochschule inkl. Mitgliederbindung und -kommunikation sowie der Ausbau und die Pflege eines (internationalen) Medien- und Kooperationsnetzwerks
  • Vermittlung der Forschungsergebnisse der CEUS-Mitglieder: u. a. Konzeption und Erstellung von sowie Beratung zu zielgruppengerechten Texten sowie (audio-)visuellen Formaten
  • Drittmittelakquise im Bereich Wissenschaftskommunikation
  • Konzeption und Organisation öffentlichkeitswirksamer wissenschaftlicher Veranstaltungen des CEUS sowie Begleitung der bestehenden CEUS-Formate mit geeigneten Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
  • allgemeine Pressearbeit und Dokumentation

Ihr Profil ist:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem geistes-, kultur-, rechts-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach (Staatsexamen, Diplom, Magister, Master oder ein international vergleichbarer Abschluss)
  • Sprachkenntnisse (gemäß GER): sehr gute Deutschkenntnisse (C2), Englisch- und Französischkenntnisse min. B2

Darüber hinaus bringen Sie mit:

  • Promotion
  • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen und Aktivitäten und Interesse für und Erfahrung mit Themen der interdisziplinären Europaforschung fundierte Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation fundiertes Verständnis der akademischen Welt und wissenschaftlicher Arbeitsweisen in der Vermittlung von Forschungsergebnissen
  • sehr gutes schriftliches und zielgruppengerechtes Ausdrucksvermögen
  • eigenständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • ausgeprägte konzeptionelle, analytische und organisatorische Fähigkeiten
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten (schriftlich und mündlich) und Kooperationsfähigkeit in nationalen und internationalen Kontexten
  • Gender- und Diversitätskompetenz
  • einschlägige journalistische Erfahrungen
  • Kenntnisse im Wissenschafts- und Projektmanagement
  • gute Kenntnisse über die Universität des Saarlandes sowie die regionale und (inter-)nationale Presse- und Medienlandschaft

Wir bieten Ihnen

  • flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
  • sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
  • zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
  • vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 27.08.2025 an bewerbung@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer N2180 angeben.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Ihre Ansprechperson:
Frau Dr. Kristina Höfer Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes (CEUS) E-Mail: ceus@uni-saarland.de
Die Stelle ist nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) befristet. Es können daher nur Bewerber/innen berücksichtigt werden, die noch nie bei der Universität des Saarlandes beschäftigt waren.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Referentin/Referent für Wissenschaftskommunikation (m/w/d) (Homeoffice möglich)

Universität des Saarlandes Dezernat Personal
Saarbrücken
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 07.08.2025

Jetzt Job teilen