Referent/-in (m/w/d)
Stellenangebot
Referent/-in (m/w/d), Referat F 4
Closing date 04.06.2025
Employment relationship Arbeitnehmer
Remuneration/salary TV-L E 13 - TV-L E 13 /
Part-time/full-time Full time
Wochenarbeitszeit 39.5
Required study
Authority Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Place of work Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken
Externe Stellenausschreibung
vom 07. Mai 2025
Beim Ministerium für Bildung und Kultur ist im Referat F4 „Industriekultur, Denkmalpflege, Förderprogramme Kultur, Förderbauprogramme berufliche Schulen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Referentin / Referent (m/w/d)
Die Eingruppierung erfolgt - vorbehaltlich der Zustimmung der Personalkommission - in Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das Referat F4 ist Oberste Denkmalbehörde und für die Themenbereiche Industriekultur und Denkmalpflege zuständig. Der Aufgabenbereich umfasst u.a. die Dienst-, Fach- und Rechtsaufsicht über das Landesdenkmalamt mit den damit verbundenen Aufgaben.
Fachspezifische Angelegenheiten in Bezug zu Denkmalpflege, Denkmalschutz und Industriekultur mit den damit verbundenen Aufgaben sowie die Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen stellen weitere Aufgabenschwerpunkte dar.
Das Referat ist zudem für zahlreiche Gremien auf Landesebene (u.a. Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Industriekultur Saar GmbH, Landesdenkmalrat) als auch Gremien auf Bundesebene zuständig.
Daneben ist das Referat F4 als Zwischengeschaltete Stelle insbesondere für die Umsetzung der Programmteile des EFRE Programmes 2021-2027 „Entwicklung des industriekulturellen Erbes und Tourismus Saarland plus“ zuständig. Darüber hinaus obliegen dem Referat u.a. die Investitionsförderung der beruflichen Schulen (GRW) und die Landesförderung allgemeiner Projekte im Bereich der Industriekultur sowie der Kulturförderung. Ferner betreibt das Referat F4 im Zusammenhang mit Maßnahmen der Industrie(Kultur) und Denkmalpflege fortwährend Fördermittelakquise.
Ihre Aufgaben
Fachspezifische Angelegenheiten in Bezug zu Denkmalpflege, Denkmalschutz und Industriekultur:
- Fachliche Stellungnahmen zu Grundsatzfragen sowie fachspezifischen Vorgängen,
- Beantwortung von Ministerrats- und parlamentarischen Anfragen,
- Terminvorbereitungen und Grußworte zu den fachrelevanten Themenbereichen,
- Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden, Institutionen und anderen Vertretern aus dem Bereich Denkmalschutz, Denkmalpflege und Industriekultur,
- Unterstützung im Zuge von Sonderprojekten,
- Fördermittelakquise im Zusammenhang mit Maßnahmen der Industrie(Kultur) und Denkmalpflege sowie Korrespondenz mit anderen Fördermittelgebern.
Gremienarbeit und Mitwirkung bei fachlichen Arbeitskreisen:
- Administrative Aufgaben,
- inhaltliche Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen inklusive Dokumentation der Ergebnisse sowie Nachbereitung,
- Bearbeitung von Grundsatzfragen,
- fachliche Stellungnahmen,
- fachliche Begleitung und Koordination.
Ihre Qualifikation
Bewerberinnen und Bewerber sollten über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium einer technischen, verwaltungs- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung verfügen (Master oder gleichwertiger Abschluss).
Weitere Voraussetzungen:
- Hohes Maß an Eigenständigkeit und gewissenhafte Arbeitsweise,
- gute organisatorische, analytische und konzeptionelle Fähigkeiten,
- Verantwortungsbewusstsein,
- Durchsetzungsvermögen,
- ausgeprägte Einsatzbereitschaft und hohe Belastbarkeit,
- hohes Maß an Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Kontaktoffenheit,
- Fortbildungsbereitschaft,
- sicherer Umgang mit der gängigen Office-Standardsoftware,
- Bereitschaft zu Dienstreisen.
Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften (z.B. Landesbauordnung, Saarländisches Verwaltungsverfahrensgesetz, saarländisches Denkmalrecht u.a.) sowie Interesse an den Aufgaben der Baudenkmalpflege und Industriekulturthemen sind von Vorteil.
Wünschenswert sind Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen Akteuren und anderen Ministerien auf Bundes- und Landesebene.
Bitte fügen Sie entsprechende Nachweise über absolvierte Fortbildungen Ihrer Bewerbung bei.
Kurzvorstellung des Arbeitgebers saarländische LV
Wir sind der größte Arbeitgeber des Saarlandes - die saarländische Landesverwaltung bietet eine große Vielfalt an verantwortungsvollen Tätigkeiten in verschiedensten Gebieten. Unsere Arbeit zeigt Wirkung: Sei es in den Bereichen Polizei, Schule, Justiz, IT, Wirtschafts-und Arbeitsmarktförderung, Verkehrs- und Energiepolitik, Umwelt, Gesundheitswesen, allgemeine Verwaltung, Technik, Finanzen, Bauen oder Soziales. Wir gestalten die Zukunft des Saarlandes.
Werden auch Sie #BerufsSaarländer (m|w|d)!
Kurzvorstellung des Ressorts
Im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes wird der Grundstein für die Zukunft unserer Kinder gelegt. Wer hier arbeitet, trägt somit eine hohe Verantwortung für unsere Gemeinschaft. Als Arbeitgeber punkten wir mit guten Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, abwechslungsreichen Tätigkeiten und Familienfreundlichkeit. In der Landesverwaltung ist das Ministerium für Bildung und Kultur für die Bereiche Kindergärten, Horte und Krippen, Schulwesen, Allgemeine und politische Weiterbildung, Kultur, Angelegenheiten der Kirchen und Religionsgemeinschaften, Entwicklungszusammenarbeit, Industriekultur und Landesdenkmalpflege zuständig.
Wir bieten
- Flexible Arbeitszeiten für eine echte Work-Life-Balance
- Verantwortungsvolle Tätigkeiten
- Berufe mit sicherem Einkommen und Perspektive
- Familienfreundlichkeit (Telearbeit, Teilzeit und Kinderbetreuungsangebote in den Ferien)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (u.a. vielseitige Betriebssportangebote)
- Umfassendes Fortbildungsangebot
- Angenehmes, kollegiales Umfeld
- Strukturierte Einarbeitung
- Jobticket (Kostenbeteiligung)
Bewerben Sie sich jetzt
bis spätestens 04. Juni 2025 über www.interamt.de (Angebots-ID 1302881).
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über die Internetplattform Interamt und sehen Sie von Zusendungen per Post oder E-Mail ab. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können beim weiteren Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Kerstin Becker, Tel. 0681-501-7271 gerne zur Verfügung.
Weiteres
Die saarländische Landesverwaltung fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter (m/w/d) unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, ist die saarländische Landesverwaltung an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen entsprechenden Nachweis bei, sofern im Einstellungsverfahren eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung nach dem SGB IX berücksichtigt werden soll.
Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten, z. B. über solche, die im Zusammenhang mit einer lebensrettenden Tätigkeit, der Pflege und Betreuung oder des kulturellen Engagements stehen, sind erwünscht.
Die im Zusammenhang mit der Bewerbung oder einem späteren Vorstellungsgespräch entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu. Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren gemäß Art. 13 DSGVO unter .
Weitere Informationen zum Arbeitgeber und noch mehr Stellenangebote auf karriere.saarland.de.
To Interamt
Contact
Contact: Kerstin Becker
Your e-mail address k.becker@bildung.saarland.de
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.