Zum Hauptinhalt springen

Oberbrandmeisteranwärterin (m/w/d) 2026

Arbeiten bei der Stadt? Na kLahr!
Die Stadt Lahr - nicht nur eine malerische Große Kreißstadt zwischen Rheinebene und Schwarzwald, sondern vielleicht auch bald Ihr künftiger Arbeitgeber? Aktuell leben 50.000 Menschen in Lahr. Unsere Stadt wächst und mit ihr auch unsere Aufgaben und Herausforderungen. Ob in der Verwaltung, einem sozialen oder einem technischen Beruf: Wir bieten für jeden und jede etwas - von der Ausbildung bis zur Führungsposition. Mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen dazu bei, dass sich die Stadt Lahr zu einer noch lebens- und liebenswerteren Heimat für ihre Bürgerinnen und Bürger weiterentwickelt.
Sie möchten gerne im öffentlichen Dienst arbeiten, eine abwechslungsreiche Ausbildung durchlaufen und anschließend im Einsatzdienst einer modernen Feuerwehr tätig sein? Na kLahr?
Dann werden Sie Teil unseres Teams!

Oberbrandmeisteranwärterin (m/w/d) 2026

nach LBesG BW Vollzeit, unbefristet derzeit 41 Wochenstunden
Unsere Feuerwehr:
Die Feuerwehr Stadt Lahr umfasst derzeit rund 500 ehrenamtliche Mitglieder. Davon engagieren sich etwa 300 Frauen und Männer aktiv in den 7 Einsatzabteilungen. Neben den Einsatzabteilungen gehören zur Feuerwehr Stadt Lahr auch eine Jugendfeuerwehr, eine Musikabteilung sowie eine Alters- und Ehrenabteilung. Ergänzt wird die ehrenamtliche Struktur durch eine hauptamtliche Einsatzabteilung die in der Stabsstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz organisiert ist.
Unterstützt werden diese durch Verwaltungskräfte, die eine reibungslose Koordination und Organisation gewährleisten.
In den vergangenen Jahren bewältigte die Feuerwehr Stadt Lahr jährlich durchschnittlich 700 bis 800 Einsätze. Besonders der Lahrer Westen, als bedeutender Industrieschwerpunkt, stellt eine Vielzahl anspruchsvoller Objekte, die seit 2024 durch die neu in Betrieb genommene Feuerwache West abgedeckt werden.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

Während des Vorbereitungsdienstes für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst lernen Sie alle wesentlichen Bereiche des Einsatz- und Verwaltungsdienstes kennen.
Sie werden praxisnah ausgebildet, nehmen an Lehrgängen unserer externen Ausbildungsbehörde teil und werden intensiv auf Ihre spätere Tätigkeit vorbereitet.

  • Einsatzdienst im Tages- oder Schichtdienst (u.a. als Truppmitglied oder Truppführer*in)
  • Instandhaltung, Wartung und Prüfung der feuerwehrtechnischen Gerätschaften gemäß Prüfvorgaben
  • Mitarbeit in einem Arbeitsbereich der Stabsstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz, inkl. Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten (z. B.
  • Einsatznachbereitung, Beschaffungen, Bevölkerungsschutzprojekte)
  • Durchführung von Unterrichtseinheiten und Schulungen für ehrenamtliche Einsatzkräfte

Ihr Profil

  • Mindestens Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen anerkannten Bildungsabschluss
  • Abgeschlossene, für den feuerwehrtechnischen Dienst geeignete Berufsausbildung
  • Erfüllung der Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (u.a. die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeiten eines Mitgliedsstaates der EU)
  • Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst sowie sportliche Leistungsbereitschaft und Höhensicherheit
  • Mindestens Fahrerlaubnis der Klasse „B" (Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen),
  • Idealerweise den Nachweis über ein Sportabzeichen in Silber sowie das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
  • Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit,
  • Bereitschaft, den Wohnsitz im Umkreis der Stadt Lahr zu nehmen

Wir bieten Ihnen

  • Eine spannende, praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung im feuerwehrtechnischen Dienst
  • Ein Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Anwärterbezügen nach den geltenden Bestimmungen während des Vorbereitungsdienstes
  • Bei erfolgreichem Abschluss der Laufbahnprüfung die Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 8 LBesG BW
  • Ein kollegiales und engagiertes Team in einer modernen Feuerwehr
  • Flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Vorbildliche Sozialleistungen, betriebliches Gesundheitsmanagement und Fortbildungsangebote
  • Einen Arbeitsplatz mit hoher Lebensqualität zwischen Schwarzwald und Rheinebene

Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Schulabschlusszeugnis, Nachweis Ausbildungsabschluss Kopie Führerschein, Kopie Personalausweis, ggf. Nachweis über ehrenamtliche Tätigkeit.
Bewerbungsfrist bis zum 19.10.2025
Voraussichtlicher Termin Einstellungstest: 10.+11. November 2025
Ausbildungsstart am 1. April 2026
Abordnung Feuerwehr Baden-Baden
Für nähere Auskünfte zur Ausbildung, steht Ihnen Georg Schinke (Tel. 07821/910-0615) gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Auswahlverfahren wenden Sie sich bitte an Stefanie Weinacker (Tel. 07821 / 910-0173).
Haben Sie Interesse?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.10.2025, bevorzugt über unser Online-Bewerbungsportal.
Falls Sie sich nicht über unser Portal bewerben, bitten wir um Angabe der Kennziffer 257548.
Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach elektronischer Erfassung werden die Unterlagen vernichtet.
Übrigens…
… bei uns sind alle Menschen willkommen. Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, Herkunft, Ethnie, Religion oder eine mögliche Behinderung spielen keine Rolle. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Stadtverwaltung Lahr
Abt. Personal und Organisation
Tel: 07821 / 910-0171
Rathausplatz 4 • 77933 Lahr/Schwarzwald
bewerbung@lahr.de
stellenangebote.lahr.de

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Oberbrandmeisteranwärterin (m/w/d) 2026

Stadtverwaltung Lahr Personalamt
Lahr/Schwarzwald
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 20.09.2025

Jetzt Job teilen