Mitarbeiter (m/w/d) im kommunalen Vollzugsdienst
Bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 3 „Sicherheit, Ordnung, Verkehr“, dort im Referat 32 „Brand- und Katastrophenschutz, Ordnungsbehörde“ eine unbefristete Vollzeitstelle als
Mitarbeiter (m/w/d) im kommunalen Vollzugsdienst
zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit einer Vollzeitstelle beträgt 39 Stunden.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Überprüfung und Dokumentation der ordnungsgemäßen Aufbewahrung von genehmigungspflichtigen Waffen
- Einziehung und Beschlagnahme von Waffen, Munition, Waffenbesitzkarten, Waffenscheinen usw.
- Vorort-Kontrollen von Kirrstellen
- Begleitung und Sicherung von Versammlungen, Überwachung der Auflagen
- Überwachung der Einhaltung von Sicherheitskonzepten bei Großveranstaltungen
- Vorort-Kontrollen der angeordneten Brand- oder Sanitätswachen bei Veranstaltungen
- Außerbetriebssetzung von Fahrzeugen aufgrund fehlendem Versicherungsschutz, nicht bezahlter KFZ-Steuer oder Mängel
- Begleiten und Herstellen der Eigensicherung bei Vorführungen von Asylsuchenden und Duldungsträgern
- Begleiten und Herstellen der Eigensicherung bei Abschiebungen
- Durchführung von Ermittlungen bei Verdacht auf Scheinehe oder illegalem Aufenthalt
- Einziehung und Beschlagnahmung von Dokumenten, z. B. Führerscheinen, Krankenkassenkarten usw.
- Ersatzzustellung von Bescheiden
- Überprüfung von örtlichen Gegebenheiten im Rahmen der Beantragung oder Gewährung von Sozialleistungen
- Durchführung von vorläufigen Unterbringungen nach dem PsychKHG, Durchführung von Vorführungen nach dem PsychKHG
- Durchführung von vor Ort Kontrollen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes
- Durchsetzung von Anordnungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes
- Kontrolle von Baustellenbeschilderungen, Lichtsignalanlagen nach der RSA, Anordnung notwendiger Korrekturen vor Ort
- Sicherstellen der Eigensicherung bei allen vor Ort vorzunehmenden Amtshandlungen, wie z. B. Baukontrollen, Ersatzvornahmen, Maßnahmen des Jugendamtes usw.
Unsere Erwartungen:
Voraussetzung ist
- die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum kommunalen Vollzugsbeamten (m/w/d) oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) oder eine erfolgreich abgelegte Angestelltenprüfung I sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an verpflichtenden Fortbildungsmaßnahmen zur Ausbildung zum kommunalen Vollzugsbeamten.
Voraussetzung für die Ausbildung zum kommunalen Vollzugsbeamten (m/w/d) ist
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer regelmäßigen Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren sowie
- die Bereitschaft zur Teilnahme am zehnwöchigen Ausbildungslehrgang an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz.
Im Falle einer Ausbildung ist das Arbeitsverhältnis zunächst für die Dauer von 2 Jahren befristet. Die Übernahme in ein Dauerarbeitsverhältnis ist nach erfolgreichem Abschluss des Ausbildungslehrgangs beabsichtigt.
Der Arbeitseinsatz erfolgt auch im Außendienst, sodass die gültige Fahrerlaubnis der Klasse B Voraussetzung ist, ebenso die Möglichkeit und Bereitschaft, ausnahmsweise den eigenen PKW gegen Kostenerstattung für Dienstfahrten zur Verfügung zu stellen. Die Bereitschaft zur Teilnahme an ggf. notwendigen Fortbildungen wird erwartet.
Zu Ihren wesentlichen persönlichen Kompetenzen zählen kommunikative Fähigkeiten, Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen. Daneben runden Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, sicheres Auftreten sowie eine selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Ihr persönliches Profil ab.
Wir bieten
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ermöglicht je nach Qualifikation eine Bezahlung bis zur Entgeltgruppe 9a TVöD.
Darüber hinaus bieten wir:
- einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktiver Vergütung auch in Krisenzeiten,
- Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung sowie betriebliche Altersvorsorge für Beschäftigte,
- flexible Arbeitszeiten mit diversen Teilzeitmodellen
- Angebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung,
- attraktive Verkehrsanbindung sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten,
- günstige Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr,
- Jobticketangebot,
- Jobradangebot,
- umfangreiches Fortbildungsangebot, um die Entwicklung nach individuellem Bedarf zu fördern,
- vielseitige Tätigkeiten,
- hilfsbereite und motivierte Kolleginnen und Kollegen.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte Nachweis beifügen).
Bewerbungen von Personen mit einer Teilzeitbeschäftigung sind -unabhängig vom Teilzeitfaktor- ausdrücklich erwünscht. Bitte geben Sie dann in Ihrer Bewerbung Ihren Teilzeitwunsch an. Die Stelle kann auch in ergänzender Teilzeit besetzt werden.
Für Auskünfte stehen Ihnen der Leiter der Abteilung 3, Herr Schürmann (06341/940-590), und die zuständige Personalsachbearbeiterin, Frau Laag (06341/940-916), gerne zur Verfügung.
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der E-Mail-Bewerbung und senden Ihre Bewerbungsunterlagen als Anhang möglichst gesammelt in einem PDF-Dokument an: bewerbung@suedliche-weinstrasse.de.
Alternativ können Sie sich auch schriftlich an folgende Postadresse bewerben:
Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Sachgebiet Personal und Organisationsentwicklung, An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau.
Bitte beachten Sie hierbei, dass Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden.
Bewerbungsschluss ist der 19. Oktober 2025.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.