Leiterin oder Leiter von Einsätzen oder Einsatzabschnitten
Bild: Berliner Feuerwehr
Kontakt
Postanschrift
Berliner Feuerwehr
Zentraler Service
Personalauswahl und Karriere
ZS P B 21
10150 Berlin
- Tel.: 030 387 30 66 10
Aufgaben
Im Einsatzdienst übernehmen Sie Führungsaufgaben als Leiterin oder Leiter von Einsätzen oder Einsatzabschnitten bei größeren oder besonderen Einsatzstellen. Zudem werden Sie in der technischen Einsatzleitung und in Führungsstäben eingesetzt.
Sie sind in verantwortungsvoller Position in verschiedenen Organisationseinheiten tätig. Dabei haben Sie Verantwortung für Personalführung und -entwicklung, die Konzeption von Feuerwehrtechnik, Organisation, Finanzen oder die Vorgaben im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz.
Zugangsweg
112 Master
Brandreferendariat für die Beamtenlaufbahn des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes.
Geplante Bewerbungsverfahren:
Bewerben Sie sich ab 26.05.2025 für die Einstellung zum 1. April 2026.
Bewerben Sie sich ab Dezember 2025 für den Einstellungstermin zum 1. Oktober 2026.
Weitere Informationen
Sie absolvieren eine zweijährige Ausbildung an mehreren Ausbildungsstellen in verschiedenen Bundesländern.
Ihre Ausbildung umfasst:
- Die feuerwehrtechnische Grundausbildung.
- Die Ausbildung zur Führungskraft eines Löschzuges.
- Praktika in verschiedenen Feuerwehren und Ministerialdienststellen.
- Einen Verwaltungslehrgang mit anschließender Hospitation und Mitarbeit in kommunalen und staatlichen Verwaltungen zum Erwerb administrativer Kenntnisse und Methodiken.
Ihre Ausbildung erfolgt nach bundeseinheitlichen Vorgaben. Grundlage ist die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen
Einstellungsvoraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Sie sind Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige bzw. Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union.
Sie treten jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin ein.
Sie sind im Besitz eines Schwimmabzeichens Silber (nicht älter als 2 Jahre).
Sie sind im Besitz des Deutschen Sportabzeichens Silber (nicht älter als 1 Jahr).
Sie besitzen eine Fahrerlaubnis der Klasse 3 bzw. B.
Sie sind höchstens 39 Jahre alt sind, d.h. Sie haben das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Abgeschlossenes Studium
Studium in einer für die Verwendung in der Laufbahn geeigneten Fachrichtung an einer Universität mit einer Hochschulprüfung (Diplom-Hauptprüfung, Master) oder einer ersten Staatsprüfung.
Studium an einer Fachhochschule mit dem Master-Abschluss in einem Studiengang, der in einem Akkreditierungsverfahren als für den höheren Dienst geeignet eingestuft wurde.
Körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen
Sie müssen sportlich aktiv, körperlich fit und gesund sein. Der Gebrauch von Suchtmitteln ist mit den Anforderungen des Einsatzdienstes unvereinbar.
Ihre unkorrigierte Sehschärfe beträgt mindestens 30 Prozent auf jedem Auge.Weitere Hinweise (speziell für Brillenträgerinnen und -träger) zur Sehfähigkeit erhalten Sie beim Polizeiärztlichen Dienst unter der Rufnummer
+4930 4664 7941 50.
Sie sind nach dem Ergebnis der Untersuchung beim Ärztlichen Dienst uneingeschränkt feuerwehrdiensttauglich. Sie erfüllen die Voraussetzungen nach G 26.3 und liegen mit Ihrem Körpergewicht in einem zulässigen Bereich des Körper-Masse-Index (BMI) zwischen 18 und 27,5 kg/m².
Gemäß § 20 Infektionsschutzgesetz (IfSG) müssen Sie gegen Masern geimpft sein. Die entsprechenden Nachweise müssen im Rahmen der Einstellungsuntersuchung erbracht werden.
Leistungsmessung der IBS-Feu
Beim Deutschen Städtetag gibt es die Informations- und Beratungsstelle für die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr (IBS-Feu). Wir empfehlen Ihnen, an einer Leistungsmessung der IBS-Feu teilzunehmen.
Die Einreichung der Ergebnisse dieser Leistungsmessung mit Ihrer Bewerbung ist wünschenswert. Auf der Website der IBS-Feu finden Sie Termine für die Leistungsmessungen und weitere Informationen zum Brandreferendariat.
Bewerbung
Die Berliner Feuerwehr veröffentlicht die Bewerberverfahren im Karriereportal des Landes Berlin. In den dortigen Ausschreibungen finden Sie detaillierte Informationen über die einzureichenden Dokumente. Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich den Weg der Onlinebewerbung im Karriereportal des Landes Berlin.
Aufgrund des hohen Bedarfes werden in diesem Jahr die Studienfachrichtungen Informationstechnik sowie technische und naturwissenschaftliche Studiengänge bevorzugt berücksichtigt.
Auswahlverfahren
Potenzialanalyse
Die Potenzialanalyse ist ein EDV gestütztes Auswahlelement und basiert auf einem psychometrischen Verfahren, im Rahmen dessen anhand von Tests die persönlichen Fähigkeiten der Bewerberinnen und Bewerber ermittelt werden.
Das in dem Verfahren ermittelte “Bewerberprofil“ wird anhand der sechs Merkmale Intelligenzanpassung, Intelligenzorganisation, Umstellungsbereitschaft, Leistungsmotivation, Stressstabilität sowie Hartnäckigkeit mit dem für die zu besetzenden Stellen notwendigem Profil verglichen. Grundlage hierfür ist das Anforderungsprofil für die Funktion einer Brandreferendarin/ eines Brandreferendars und den hierfür erforderlichen Persönlichkeitsmerkmalen.
Strukturiertes Interview
Dieser Teil besteht u.a. aus einer Selbstpräsentation, einem Fallbeispiel und einem Fachvortrag sowie außerfachlichen Fragen.
Praktischer Test
Sie sollten in der Lage sein, eine 30 Meter hohe Drehleiter hinaufzusteigen.
Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung
Diese Untersuchung erfolgt jeweils im Anschluss an das Auswahlverfahren beim polizeiärztlichen Dienst. Sie dient der Feststellung Ihrer grundsätzlichen Eignung für das gewählte Berufsbild. Im Falle einer nachgewiesenen Schwerbehinderung kann die gesundheitliche Eignungsuntersuchung zur Feststellung der Feuerwehrdienstfähigkeit bereits im Vorgriff auf das Auswahlverfahren erfolgen.
Laufbahn und Verdienst
Brandreferendarin, Brandreferendar
Während Ihrer Ausbildung eignen Sie sich Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre spätere Tätigkeit im Einsatzdienst an.
Sie erhalten Anwärterbezüge, eine Hauptstadtzulage und einen Anwärtersonderzuschlag (ca. 2.795 € brutto).
Brandrätin, Brandrat
Als Brandrätin oder Brandrat werden Sie in verschiedenen Organisationseinheiten der Berliner Feuerwehr eingesetzt. Ihr Aufgabengebiet entspricht den Anforderungen des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes. Ihr Verdienst ergibt sich aus der Besoldungsgruppe A 13.
Brandoberrätin, Brandoberrat
Als Brandoberrätin bzw. Brandoberrat werden Sie in verschiedenen Organisationseinheiten der Berliner Feuerwehr eingesetzt. Sie nehmen Führungspositionen im Einsatzdienst und im Katastrophenschutz wahr.
Ihr Verdienst ergibt sich aus der Besoldungsgruppe A 14.
Branddirektorin, Branddirektor
Als Branddirektorin bzw. Branddirektor leiten Sie eine Organisationseinheit innerhalb der Berliner Feuerwehr. Neben den Leitungsaufgaben nehmen Sie Führungsfunktionen im Einsatzdienst und Katastrophenschutz wahr. Ihr Verdienst ergibt sich aus der Besoldungsgruppe A 15.
Leitende Branddirektorin, Leitender Branddirektor
Als leitende Branddirektorin bzw. leitender Branddirektor leiten Sie eine Organisationseinheit innerhalb der Berliner Feuerwehr. Sie nehmen Führungspositionen im Einsatzdienst und im Katastrophenschutz wahr. Ihr Verdienst ergibt sich aus der Besoldungsgruppe A 16.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.