Zum Hauptinhalt springen

Doktorand:in oder Wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in (m/w/d)

Doktorand:in / Wiss. Mitarbeiter:in der Optisch-Molekularen Diagnostik (m/w/d) in Jena

Im Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) ist in der Forschungsabteilung Optisch-Molekulare Diagnostik und Systemtechnologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Doktorand:in oder Wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in (m/w/d)

in Teilzeit (60 %) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet.
Eine Verlängerung wird bei Eignung angestrebt, aber ist abhängig von passender externer, projektgebundener Finanzierung.
Das Leibniz-IPHT ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft sowie eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit enger Anbindung an die Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Ihr Aufgabenfeld umfasst:

  • Erforschung, Etablierung, Verifizierung und Validierung von Multiparametersystemen für human- und veterinärmedizinisch relevante, antibiotika-resistente und potenziell virulente Bakterien
  • Durchführung von Arbeiten in Laboratorien der biologischen Sicherheitsstufen S1, S2 und S3**
  • Aufrechterhaltung notwendiger Laborroutinen im Sicherheitsbereich
  • Konventionelle mikrobiologische Verfahren (Gramfärbung und Mikroskopie, Anlegen bakteriologischer Kulturen, Testung auf Antibiotikaresistenzen; MALDI-TOF Speziesbestimmung)
  • Molekularbiologische Arbeiten (Next-Generation-Sequencing, DNA-Präparation, Amplifikation, Mikroarray-basierte Analysen, PCR, Blink-Technologie, DNA-Hybridisierung)
  • Sequenzanalyse und Bioinformatik: Design, Verifizierung, Validierung und Dokumentation
  • Bildauswertung von Arraybildern, Datenbankpflege, LIMS, Reportdesign
  • Eigenständiges Durchführen von Machbarkeitsstudien und Zusammenarbeit mit Firmenpartner mit dem Ziel der Translation wissenschaftlicher Ergebnisse in Produkte
  • Erarbeitung von Projektdokumentationen
  • Wiss. Veröffentlichungen der Ergebnisse in Form von Patenten und Publikationen in referierten Fachzeitschriften
  • Durchführung von Ergebnispräsentationen im nationalen und internationalen Kontext (Vorträge, Poster, Seminare)
  • Betreuung von Studenten in Praktika und bei Bachelor- und Masterarbeiten

Ihre Qualifikation

  • Sehr guter Master-Abschluss (bzw. gleichwertiger oder höherer Abschluss) in Biochemie, Biologie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Chemie, Chemischer Biologie oder fortgeschrittenes/abgeschlossenes Studium der Medizin oder Veterinärmedizin.

Gewünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Bereitschaft, mit pathogenen (Sicherheitsstufe 2 und 3**) und/oder gegen Antibiotika resistenten Bakterien und potenziell infektiösem Patientenmaterial (wie z.B. Blut, Stuhlproben, Wundabstriche) zu arbeiten
  • Erfahrungen im Umgang mit pathogenen Mikroorganismen sind wünschenswert
  • Erfahrungen in der Betreuung von Studierenden (Praktika, Master, Bachelor)
  • Erfahrungen in Abläufen diagnostischer Labors oder Einrichtungen der Krankenhaushygiene sind hilfreich
  • Fundierte Kenntnisse in molekularbiologischen und mikrobiologischen Techniken
  • Industrieerfahrung aus dem Bereich Biotechnologie ist willkommen
  • Grundkenntnisse der Bioinformatik sind wünschenswert
  • Hochmotivierte, teamfähige, lernwillige und kreative Persönlichkeit
  • Gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

  • Eine offene Willkommenskultur und ein integratives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld: Das Leibniz-IPHT befindet sich auf dem Beutenberg-Campus in Jena und beherbergt mehr als 400 Mitarbeiter aus der ganzen Welt, die an der Schnittstelle von Physik, Biochemie, Technologie, Datenwissenschaften und Medizin arbeiten, um die photonischen Technologien von morgen zu entwickeln.
  • Geräte und Einrichtungen von Weltklasse: Das Leibniz-IPHT verfügt über eine Vielzahl von Physik-, Chemie- und Biologielaboren auf höchstem Niveau. Darüber hinaus verfügt es über modernste Faserzieh- und Reinraumanlagen sowie Mikrofluidik-Fertigung und Big-Data-Computing-Anlagen.
  • Ein gründliches und umfassendes persönliches Training: Die Vermittlung guter Praktiken im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Wissenschaftskommunikation ist eines unserer Hauptanliegen. In einem respektvollen und wertschätzenden Umfeld lernen Sie bei uns alles, was für eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft erforderlich ist. Darüber hinaus bieten das Leibniz IPHT, die Abbe School of Photonics und die Graduiertenakademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena zahlreiche Workshops und Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch an.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie 30 Tage Urlaub/Jahr, Jahressonderzahlung, Brückentage u. v. m.
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit Unterstützungsangeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (bspw. Eltern-Kind-Büro, Campus-Kindergartenplätze, Beratung zu familiären Pflegesituationen durch geschulte Pflegelots:innen u. v. m.).
  • Jena - Stadt der Wissenschaft: Eine junge Stadt mit einer lebendigen lokalen Kulturagenda!

Vergütung:

Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und Ihrer Qualifikation und Erfahrung.

Über uns

Wir sind ein modernes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines unserer zentralen Anliegen. Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Sind Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert, werden sie bei gleicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt.

Weitergehende Informationen:

Bei Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an Dr. Sascha. Braun Tel.: 03641/ 948 389, E-Mail: sascha.braun@leibniz-ipht.de und/oder Dr. med. habil. Stefan Monecke Tel.: 03641/ 948 390, E-Mail: stefan.monecke@leibniz-ipht.de und/oder Prof. Dr. Ralf Ehricht, Tel.: 03641/ 948 390, E-Mail: ralf.ehricht@leibniz-ipht.de.

Bewerbung

Bewerben Sie sich ganz einfach über unser Jobportal () oder senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. September 2025 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzadressen, Weiteres) per E-Mail, vorzugsweise in einer pdf-Datei, unter Angabe der Kennziffer 1382 an das:
Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V.
Personalabteilung
Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena
E-Mail: Personal_Abtl@leibniz-ipht.de
Kennziffer: 1382
Hinweis: Die Stelle wird ab dem 1. September 2025 besetzt, sobald ein geeigneter Kandidat gefunden ist

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Doktorand:in oder Wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in (m/w/d)

Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Deutschland
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 07.08.2025

Jetzt Job teilen