Chemielaborantin/Chemielaborant (m/w/d)
Chemielaborantin/Chemielaborant (m/w/d)
Stellenangebotsart
Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr
Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle
JVA Zweibrücken
Arbeitsort
Zweibrücken
Beginn der Tätigkeit
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen
1
Arbeitszeit
Die Einstellung erfolgt in ein befristetes Beschäftigungsverhältnis nach dem TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) in Vollzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden.
Stellenbeschreibung
Die JVA Zweibrücken ist eine lebendige Organisation mit einem multiprofessionellen Team, das aus Beamten des Allgemeinen Vollzugsdienstes, Psychologen, Sozialarbeitern, Verwaltungsspezialisten, Berufsausbildern, Fachkräften für Sicherheit u.v.a. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht. Die Hauptaufgabe der Justizvollzugsanstalt ist neben der sicheren Unterbringung der Inhaftierten auch die Sekundärprävention, d.h. mittels fundierter Angebote soll die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Straftat der Gefangenen nach der Haft gesenkt werden (Resozialisierung).
Die JVA Zweibrücken ist zuständig für den Vollzug von Untersuchungs- und Strafhaft an erwachsenen Frauen und Männern sowie an weiblichen Jugendstrafgefangenen. Die Belegungsfähigkeit liegt bei 450 Inhaftierten.
Zudem bieten wir als zentrale Justizvollzugseinrichtung für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Rheinland-Pfalz den Inhaftierten die Möglichkeit 13 verschiedene Berufe zu erlernen, sowie den Führerschein zu erwerben.
Aufgabenbeschreibung:
- Probenvorbereitung und Beschreibung von Asservaten
- Vorab-Analyse von Probenmaterial mittels portabler Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) und ggf. perspektivisch weiterer Analyseverfahren
- Interpretation sowie Dokumentation der Messergebnisse
- Vorbereitung und Versand von Urinkontrollen an die forensische Toxikologie in anonymisierter Weise, Zusammenfassung und Weiterleitung der Befunde der chemisch-toxikologischen Untersuchungen
- Weiterleitung und statistische Erfassung der chemisch-toxikologischen Untersuchungen an die zuständige Vollzugsabteilungen
- Bearbeitung und Weiterleitung der Rechnungen der Untersuchungen an die Wirtschaftsverwaltung
- Einleitung von weiteren chemisch-toxikologischen Untersuchungen in Rücksprache mit den Vollzugsabteilungen
- Unterstützung bei der Durchführung von landesweiten Schulungsmaßnahmen für die Bediensteten der Justizvollzugsanstalten
- Aus- und Weiterbildung der Justizvollzugsbediensteten gesamt Rheinland-Pfalz im Bereich der Drogenerkennung (Multiplikator-Drogenerkennung)
Anforderungen
- Abgeschlossene Ausbildung in einem der vorgenannten Ausbildungsberufe
- Die Fähigkeit im Umgang mit kleinsten Stoffmengen/Spuren und ein äußerst genaues, sauberes und gewissenhaftes Arbeiten sind unverzichtbar
- Praktische Kenntnisse in den einschlägigen Labortechniken**** und -Messverfahren
- Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Dokumentationssystemen
- Grundkenntnisse im Bereich der Qualitätssicherung
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Fähigkeit zur Vermittlung von Fachwissen im schulischen Setting
- Erfahrungswissen über psychoaktive Stoffe (Medikamente, BtM, NPS)
- Erfahrungswissen über die Kooperation mit verschiedenen Behörden
- Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft, gute Auffassungsgabe, analytisches Denk- und Urteilsvermögen, Organisationsfähigkeit; sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Belastbarkeit; auf Kooperations- und Teamfähigkeit wird großer Wert gelegt.
Sonstiges
Die arbeitsvertraglichen Bedingungen und das Entgelt richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 9a TV-L möglich.
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung steht Ihnen Regierungsrat Alfred Paquet unter der Telefonnummer 06332/486-110zur Verfügung. Allgemeine Informationen zu den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz erhalten interessierte Bewerberinnen und Bewerber unter
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 30.09.2025 an die Personalverwaltung der Justizvollzugsanstalt Zweibrücken, Johann-Schwebel-Str. 33, 66482 Zweibrücken oder per E-Mail an personalstelle.jvazw(at)vollzug.jm.rlp.de
Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen unabhängig von Geschlecht, und Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderten Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausgeschriebene Stellen können auch als Teilzeitstellen (75 v.H. oder 50 v.H.) besetzt werden, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Belange entgegenstehen (§10 Abs. 1 Satz 2 LGG i.V. mit §10 Abs. 1 Satz 2, 2 Halbsatz LBG).
Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens und zur Einholung eines polizeilichen Führungszeugnisses erteilen.
Bewerbungsadresse
Land Rheinland-Pfalz
JVA Zweibrücken
Johann-Schwebel-Straße 33
66482 Zweibrücken
E-Mailadresse für Anfragen
personalstelle.jvazw@vollzug.jm.rlp.de
Zusätzliche Bewerbungsarten
E-Mail, Brief
Internetadresse des Arbeitgebers
[
]( zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
https://karriere.rlp.de/im-beruf/detail?tx_rlpjobportal_rlpjobportalfe[a...
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.