Ausbildung im Beruf Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d) – Fachrichtung Systemintegration
Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigten der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten - und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach. Angesiedelt ist die BAW als größte und leistungsfähigste Beratungs- und Forschungseinrichtung für den deutschen Verkehrswasserbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).
Die Bundesanstalt für Wasserbau ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de
Starten Sie bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in der Abteilung Zentraler Service, Referat Datenmanagement und Systemtechnik, zum 1. September 2026 in die Berufswelt:
Ausbildung im Beruf Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d) - Fachrichtung Systemintegration
Der Ausbildungsort ist Karlsruhe.
Referenzcode der Ausschreibung 20253144_9300
Dafür brauchen wir Sie:
Eingebettet in den Arbeitsablauf der IT-Administration der Dienststelle lernen Sie Abläufe in einer stark vernetzten und heterogenen Umgebung (Windows, Windows Server, Android, Linux) und wirken als Teammitglied im IT-Service mit:
- Installation und Konfiguration der Betriebssysteme auf geeigneter Hardware sowie Integration weiterer Anwendungen auf diesen Plattformen.
- Kenntnisse in den Bereichen Backup, Virenschutz, IP-Telefonie sowie aktiven Netzwerkkomponenten.
- Fachliche Beratung und Betreuung der Benutzerinnen und Benutzer.
- Analyse und Klassifizierung im 1st und 2nd Level Support eingehender IT-Störungen und Serviceanfragen aus dem Hard- und Softwarebereich.
- Remote-Support: wenn möglich, direkt am Telefon Lösungen für die Anwenderinnen und Anwender erarbeiten.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Realschulabschluss
Das wäre wünschenswert:
- Gute Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften
- Ausgeprägtes technisches Interesse und Verständnis für neue technische Entwicklungen
- Selbständigkeit, Eigeninitiative, Zielstrebigkeit
- Motivation und Engagement
Das bieten wir Ihnen
- Verlässlichkeit:
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- In den Praxisphasen 39 Wochenstunden (Gleitzeit)
- 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- Flexibilität: Individuelle Arbeitszeitgestaltung erlauben ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
- Teamspirit: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld von der modernen technologischen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
- Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände.
- Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten.
Besondere Hinweise:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis 31.10.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20253144_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Ihre letzten zwei Schulzeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen bei der Bundesanstalt für Wasserbau Frau Schlenker (Tel.-Nr. 0721 9726-5760) zur Verfügung.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.