2026 Straßenwärter (m/w/d)
Ein guter Start ins berufliche Leben - eine Ausbildung beim Landratsamt Rastatt
Wir bieten jungen Menschen (m/w/d) eine umfassende Ausbildung mit sehr guten Zukunftsperspektiven
zum 1. September 2026
Informationen
Der Landkreis Rastatt umfasst 23 Städte und Gemeinden mit mehr als 230.000 Einwohnern.
Das Landratsamt, untergebracht in einem modernen Bürogebäude in Rastatt, ist die Verwaltungsbehörde des Landkreises mit Außenstellen in den Großen Kreisstädten Rastatt, Gaggenau und Bühl sowie in Gernsbach, Forbach und dem Stadtkreis Baden-Baden.
Die Ämter des Landratsamtes sind für vielfältige Aufgaben zuständig, wie beispielsweise Umweltschutz, Berufsschulen, Forstwirtschaft, Führer-scheine, Sozialhilfe, Vermessung oder Straßen-bau.
Ausbildungs- und Berufsinhalt
Die Aufgaben und Arbeiten der Straßenwärter/ Straßenwärterinnen werden teilweise durch den Wechsel der Jahreszeiten und die Witterung bestimmt.
So überwiegen im Sommer die Pflege von Grünflächen entlang der Straßen sowie Instandsetzungsarbeiten an Straßen und Brücken. Im Winter muss in erster Linie Schnee von der Straße geräumt und ggfs. gestreut werden. Im Herbst bzw. Frühjahr sind insbesondere Reinigungs- und Reparaturarbeiten sowie die Pflege von Gehölzen durchzuführen.
Die Straßenwärter/innen arbeiten hauptsächlich im Team. Moderne Maschinen und Geräte unter-stützen sie bei ihrer Arbeit. Neben der Bedienung dieser Maschinen gehört auch deren Pflege und Instandhaltung zu ihren Aufgaben.
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- handwerkliche Begabung und Verständnis für Technik
- gesundheitliche Eignung, insbesondere Führerscheintauglichkeit für Klasse CE
- Freude an der Arbeit im Freien
Einstellungstermin
Die Ausbildung beginnt am 1. September des jeweiligen Jahres.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre
Ausbildungsgliederung
Betriebliche Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet in den Straßenmeistereien Bühl oder Gernsbach des Landratsamtes Rastatt statt.
Überbetriebliche Ausbildung und Berufsschule:
Das Ausbildungszentrum Nagold ist für die überbetriebliche Ausbildung zuständig. Ebenfalls in Nagold befindet sich die Berufsschule. Der Unterricht findet in Blockform statt. Während dieser Zeit sind die Auszubildenden im dortigen Jugenddorf untergebracht.
Prüfungen
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- schriftliche und mündliche Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Sonstiges
Die Straßenwärter/innen setzen sich auch in zu-nehmendem Maße mit dem Umweltschutz auseinander.
Ausbildungsvergütung
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Zusätzlich
- vermögenswirksame Leistungen (13,29 € monatlich)
- eine jährliche Sonderzahlung
- bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie
Neugierig geworden?
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.landkreis-rastatt.de
Bewerbungen
Ihre Bewerbung reichen Sie über unser
Bewerberonlineverfahren auf der Internetseite www.landkreis-rastatt.de
mit folgenden Unterlagen ein:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Fotokopie des aktuellen Abschluss-/ Jahresendzeugnisses
- Nachweise über Praktika
- Einverständniserklärung der Eltern bei Minderjährigen
Informationen zum verbindlichen Bewerbungsschluss finden Sie auf unserer Homepage.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und insbesondere auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ansprechpartnerin bei allen Ausbildungsfragen
Anja Gomann
Tel: 07222 381-1115
E-Mail: ausbildung@landkreis-rastatt.de
Landratsamt Rastatt Amt für Personal, Organisation und Digitalisierung Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.