2026 Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d)
Ein guter Start ins berufliche Leben - eine Ausbildung beim Landratsamt Rastatt
Wir bieten jungen Menschen (m/w/d) eine umfassende Ausbildung mit sehr
guten Zukunftsperspektiven zum 1. September 2026.
Informationen
Der Landkreis Rastatt umfasst 23 Städte und Gemeinden mit mehr als 230.000 Einwohnern.
Das Landratsamt, untergebracht in einem modernen Bürogebäude in Rastatt, ist die Verwaltungsbehörde des Landkreises mit Außenstellen in den Großen Kreisstädten Rastatt, Gaggenau und Bühl sowie in Gernsbach, Forbach und dem Stadtkreis Baden-Baden.
Die Ämter des Landratsamtes sind für vielfältige Aufgaben zuständig, wie beispielsweise Umweltschutz, Berufsschulen, Forstwirtschaft, Führerscheine, Sozialhilfe, Vermessung oder Straßenbau.
Ausbildungs- und Berufsinhalt
Die Aufgaben des/der Fachinformatiker/in im Fachbereich Systemintegration sind vielfältig. Dazu zählen zum Beispiel die Vernetzung von Rechnern, das Installieren von Hard- und Software sowie der Support in verschiedenen Bereichen.
Zur Erledigung ihrer Aufgaben benötigen die Fachinformatiker im Fachbereich Systemintegration grundlegende Kenntnisse der Informationstechnik, Interesse an Technik und wirtschaftlichen Zusammenhängen, eine gute Auffassungsgabe, gutes Ausdrucksvermögen sowie logisches Denken.
Weiterhin sollte man Spaß an den Schulfächern Mathematik, Informatik und Englisch mitbringen.
Ausbildungsgliederung
Betriebliche Ausbildung:
Die praktische Ausbildung erfolgt im Landratsamt Rastatt im Amt für Personal, Organisation und Digitalisierung/Sachgebiet Information und Kommunikation (IT).
Berufsschule:
Ergänzend dazu findet der Berufsschulunterricht in Blockform an der Josef-Durler-Schule in Rastatt statt.
Prüfungen
- Zwischenprüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
- Abschlussprüfung
- Betriebliches Abschlussprojekt
Voraussetzungen
Mittlere Reife
Einstellungstermin
Die Ausbildung beginnt am 1. September des jeweiligen Jahres.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Ausbildungsvergütung
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Zusätzlich
- vermögenswirksame Leistungen (13,29 € monatlich)
- eine jährliche Sonderzahlung
- bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie
Neugierig geworden?
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.landkreis-rastatt.de.
Bewerbungen
Ihre Bewerbung reichen Sie über unser
Bewerberonlineverfahren auf der Internetseite www.landkreis-rastatt.de
mit folgenden Unterlagen ein:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Fotokopie des aktuellen Abschluss-/ Jahresendzeugnisses
- Nachweise über Praktika
- Einverständniserklärung der Eltern bei Minderjährigen
Informationen zum verbindlichen Bewerbungsschluss finden Sie auf unserer Homepage.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und insbesondere auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ansprechpartnerin bei allen Ausbildungsfragen
Anja Gomann
Tel.: 07222 381-1115
E-Mail: ausbildung@landkreis-rastatt.de
Landratsamt Rastatt Amt für Personal, Organisation und Digitalisierung Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.