Zum Hauptinhalt springen

2026 Bachelor of Arts Studiengang BWL – Öffentl. Wirtschaft Vertiefung:Verwaltungswirtschaft(m/w/d)

Ein guter Start ins berufliche Leben - eine Ausbildung beim Landratsamt Rastatt
Wir bieten jungen Menschen (m/w/d) eine umfassende Ausbildung mit sehr
guten Zukunftsperspektiven zum 1. Oktober 2026
Informationen
Der Landkreis Rastatt umfasst 23 Städte und Gemeinden mit 229.841 Einwohnern.
Das Landratsamt, untergebracht in einem modernen Bürogebäude in Rastatt, ist die Verwaltungsbehörde des Landkreises mit Außenstellen in den Großen Kreisstädten Rastatt, Gaggenau und Bühl sowie in Gernsbach, Forbach und dem Stadtkreis Baden-Baden.
Die Ämter des Landratsamtes sind für vielfältige Aufgaben zuständig, wie beispielsweise Umweltschutz, Berufsschulen, Forstwirtschaft, Führerscheine, Sozialhilfe, Straßenbau. Eine wichtige Grundlage für die kommunale Aufgabenerfüllung stellt die Finanzwirtschaft dar. Sie umfasst unter anderem die Haushaltsplanung, den Haushaltsollzug, die Kosten- und Leistungsrechnung, das Beteiligungsmanagement und den Jahresabschluss.
Studien- und Berufsinhalte
Die Vertiefungsrichtung Verwaltungswirtschaft befähigt die Studierenden gesellschaftliche Probleme zu erkennen, exemplarische Lösungs-modelle zu erarbeiten sowie Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit öffentlicher Dienstleistungen in einer modernen Verwaltung zu steigern. Die Studierenden lernen betriebswirtschaftliche Instrumente und Methoden unter Berücksichtigung der relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften in öffentlichen Verwaltungen anzuwenden. Die Komplexität dieser Fragestellungen er-fordert interdisziplinär ausgerichtete Studieninhalte. Neben der Allgemeinen und Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre gehören deshalb sowohl rechts- und verwaltungswissenschaftliche als auch volkswirtschaftliche Inhalte zum Studium.
Gliederung des Studiums
In den Theoriephasen des Studiums werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim Inhalte auf Hochschulniveau vermittelt und gleichzeitig in der Praxis bei der Landkreisverwaltung vertieft und ergänzt.
Die Studierenden wechseln im Dreimonatsrhythmus zwischen Dualer Hochschule und dem Landratsamt Rastatt und erwerben so gleicher-maßen fundiertes theoretisches Wissen und praktische Berufserfahrung.
Perspektiven
Nach Abschluss des Studiums BWL - Öffentliche Wirtschaft können unmittelbar verantwortliche Aufgaben in betriebswirtschaftlichen Bereichen
der ausbildenden Einrichtungen übernommen werden. Typische Einsatzgebiete in der Vertiefungsrichtung Verwaltungswirtschaft sind das Rechnungs- und Finanzwesen (z. B. Haushaltsplanung, Haushaltsvollzug), das Controlling, die Gebührenkalkulation, sowie die sonstigen Verwaltungsbereiche.
Prüfungen
Nach einer Studiendauer von 6 Semestern erstellen Sie Ihre Bachelorarbeit und legen eine mündliche Prüfung zum Bachelor of Arts ab.
Vergütung
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Zusätzlich

  • vermögenswirksame Leistungen (13,29 € monatlich)
  • eine jährliche Sonderzahlung
  • bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie

Voraussetzungen

Allgemeines Abitur oder Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitsbescheinigung. In Baden-Württemberg können unter bestimmten Voraussetzungen auch Berufstätige studieren, die keine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen.
Einstellungstermin
Das Studium beginnt am 1. Oktober des jeweiligen Jahres.
Dauer des Studiums
Das duale Studium dauert 3 Jahre.
Neugierig geworden?
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.landkreis-rastatt.de
Bewerbungen
Ihre Bewerbung reichen Sie über unser
Bewerberonlineverfahren auf der Internetseite www.landkreis-rastatt.de
mit folgenden Unterlagen ein:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Fotokopie des aktuellen Abschluss-/ Jahresendzeugnisses
  • Studierfähigkeitsbescheinigung bei Fachhochschulreife
  • Nachweise über Praktika, FSJ, etc.
  • Informationen zum verbindlichen Bewerbungsschluss finden Sie auf unserer Homepage.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und insbesondere auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ansprechpartnerin bei allen Ausbildungsfragen
Anja Gomann
Tel.: 07222 381-1115
E-Mail: ausbildung@landkreis-rastatt.de
Landratsamt Rastatt Amt für Personal, Organisation und Digitalisierung Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

2026 Bachelor of Arts Studiengang BWL – Öffentl. Wirtschaft Vertiefung:Verwaltungswirtschaft(m/w/d)

Landratsamt Rastatt
Rastatt
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 02.07.2025

Jetzt Job teilen