Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Biologischen Pflanzenschutz - Standort Dossenheim
Bewerbungsfrist: 18. November 2025 für die Kennziffer: DO-BI-WA-04-25
Zum Projekt
Mitarbeit in einem vom BMLEH geförderten Forschungsprojekt zur Entwicklung einer nachhaltigen Bekämpfungsstrategie von pflanzenparasitären Zystennematoden durch die Etablierung antagonistischer Pilze im Boden während des Anbaus von Zwischenfrüchten.
Ihre Aufgaben
· Optimierung von Kultivierungsverfahren ausgewählter Pilzstämme in der Feststoff- und der Flüssigfermentation;
· Entwicklung geeigneter Formulierungsverfahren für eine Bodeninjektion sowie eine Saatgutbehandlung;
· Bereitstellung von Probenmaterial für Labor- und Gewächshausversuche;
· Überprüfung einer Etablierung ausgewählter Pilze in der Rhizosphäre in Rhizotronversuchen;
· Etablierung und Durchführung von Wirksamkeitsversuchen im Gewächshaus;
· Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten;
· ggf. technische Betreuung von Auszubildenden sowie von Bachelor- und Masterarbeiten und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern;
· Darstellung der Projektergebnisse durch Tagungsvorträge und Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften.
Sie haben
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, bevorzugt der Agrarwissenschaften, Agrarbiologie, Biologie bzw. einer vergleichbaren Disziplin; möglichst mit Promotion;
· fundierte Kenntnisse zur Fermentation und Formulierung von Pilzen;
· Erfahrungen in verfahrenstechnischen und mikrobiologischen Methoden sowie in der Anwendung mikrobiologischer Pflanzenschutzmittel und im Feldversuchswesen;
· sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
· einen Führerschein Klasse B (III) für Schaltgetriebe bzw. mit Schlüsselzahl 197 und die Bereitschaft zur Führung von Dienstkraftfahrzeugen.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine bis zum 31. August 2028 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 29,25 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt mit der Option der Aufstockung auf 39,0 Wochenstunden, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
· eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss von 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Dr. Dietrich Stephan
Tel.: +49 (0) 3946 47-4940
E-Mail: dietrich.stephan@julius-kuehn.de
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 18. November 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de.
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: .
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.