Kulturmanager:innen (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Über uns
Rheinland-Pfalz ist reich an historischem, kulturellem Erbe und einer aktiven, lebendigen Kulturszene, die es zu fördern und zu bewahren gilt. Um diese zu unterstützen, wurde die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur 1991 aus der Privatisierung von Landesbeteiligungen als Stiftung öffentlichen Rechts gegründet. Leuchtturmprojekte der Stiftung sind der Kultursommer Rheinland-Pfalz, seit 2013 fester Bestandteil der Stiftung, sowie das Künstlerhaus Edenkoben. Darüber hinaus fördert die Stiftung zahlreiche Kulturprojekte unterschiedlicher Sparten im gesamten Land.
Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und des Kultursommers Rheinland-Pfalz im kommenden Jahr möchten wir neue Impulse für Kunst und Kultur setzen und uns noch stärker für die Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffenden im Land engagieren. In einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz liegt uns dabei vor allem auch die Förderung der Kunst und Kultur in den ländlichen Regionen des Landes sehr am Herzen.
Das Projekt
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat für den Kultursommer Rheinland-Pfalz von der Leifheit-Stiftung die Zusage über die Finanzierung eines Regionalen Kulturprojektebüros zunächst von Ende 2025 bis Ende 2027 erhalten.
In Nassau (Rhein-Lahn-Kreis) entsteht daher ab Januar 2026 eine Außenstelle der Stiftung, die gezielt auf die Bedürfnisse der Kulturakteurinnen und -akteure im rechtsrheinischen Rheinland-Pfalz eingehen soll. Zwei Mitarbeitende werden dort künftig insbesondere **ehrenamtlich Engagierte im Kulturbereich in Nassau und der Region professionell **unterstützen und helfen das Kulturangebot in den Regionen zukunftsorientiert weiter zu entwickeln. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle des Kultursommers Rheinland-Pfalz und der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur vorgesehen.
Dieses wichtige Projekt startet zum 35-jährigen Jubiläum von Stiftung und Kultursommer und ist zugleich ein Ergebnis der Kulturentwicklungsplanung des Landes Rheinland-Pfalz.
Ihre Aufgaben
- Eigenständiger Aufbau und Organisation des regionalen Kulturprojektebüros als Beitrag zu einer zukunftsorientierten Regionalentwicklung
- Unterstützung der Kulturschaffenden bei der Weiterentwicklung, Optimierung und Koordinierung des regionalen Kulturangebotes
- Impulsgeber für neue Projekte und Kulturformate zur Steigerung der Attraktivität der Regionen
- Initiierung und Entwicklung von strategischen, zukunftsorientierten Konzepten zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur
- Beratung und Unterstützung von Kulturinitiativen, Vereinen und Einzelakteur:innen bei der Entwicklung, Organisation und Durchführung kultureller Projekte
- der Antragstellung und Abrechnung von Fördermitteln
- rechtlichen und administrativen Fragestellungen
- Öffentlichkeitsarbeit und regionaler Kulturkommunikation; inklusive Pflege der Social-Media-Kanäle und Websiten
- Aufbau und Pflege von Netzwerken zwischen Kultur, Tourismus, Stadtentwicklung und Wirtschaft
- Organisation von Informations- und Weiterbildungsangeboten für die Kulturschaffenden
- Organisation von Veranstaltungen und Projekten in Zusammenarbeit mit den Kulturakteur:innen vor Ort
- Konzepte zur Ansprache neuer Zielgruppen für die Kulturangebote vor Ort
- Budgetverantwortung in Abstimmung mit der Geschäftsführung
Ihr Profil
Sie verfügen über
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Kulturmanagement, Kulturwissenschaften, Veranstaltungsmanagement, Geisteswissenschaften oder vergleichbare Qualifikationen
- Berufserfahrung im Kulturbereich, vorzugsweise in der Projektorganisation und Kulturförderung
- Kenntnisse im öffentlichen Förderwesen und in der Abrechnung von Fördermitteln
- die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Organisationstalent, Eigeninitiative und Kommunikationsstärke
- ausgeprägte Fähigkeit zum Netzwerken und zur Kooperation mit unterschiedlichen Partner:innen
- einen Führerschein und die Bereitschaft zum Reisen. Ebenso ist die Bereitschaft zum Dienst an Abenden und Wochenende für diese Stellen wichtig
- Social-Media-Kompetenz oder/und Verwaltungserfahrung
- sicherer Umgang mit gängigen Office-Anwendungen
- hohe Identifikation mit den Zielen der Stiftung und Freude an der Arbeit mit Menschen
- und die Freude daran, die Kulturarbeit in einer ländlichen Region vor Ort zu unterstützen
- gute Kenntnisse der Region sind von Vorteil
Was wir Ihnen bieten
- ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der Gleitzeitregelung sowie Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Teamkultur: Kollegiale, wertschätzende und kooperative Arbeitsatmosphäre
- Beschäftigung nach TV-L mit Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
- Weiterentwicklung: Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktiver Arbeitsort: im Herzen des Naturpark Nassau, eingebettet zwischen dem romantischen Mittelrhein und charmanten Lahntal, geprägt von einem reichen Kulturerbe, u.a. der kaiserlicher Bäderkultur und der Weinkulturlandschaft
- Mobilität: Zuschuss zum Deutschlandticket, ein Dienstwagen wird für das Kulturprojektebüro gestellt
- Diversität und Gleichstellung: Wir bekennen uns zur Charta der Vielfalt und begrüßen Bewerbungen aller Menschen - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Erfahrungen aus Familienarbeit oder ehrenamtlichem Engagement werden bei der Qualifikation berücksichtigt
Ihre Bewerbung
Da das Kulturprojektebüro erst aufgebaut wird und wir zwei Mitarbeiter:innen suchen, sind auch Bewerbungen als Tandem, d.h. im Zweier-Team, möglich. Wünschenswert wären hier zwei unterschiedliche Profile aus dem Bereich des Kulturmanagement mit den Schwerpunkten „Social-Media/Medienkompetenz“ und „Verwaltung".
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.