DevOps Engineer Linux Schwerpunkte Web- und Datenbankadministration m/w/d (Homeoffice möglich)
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch die Forschungsorientierung insb. im Bereich der Informatik und den Nano- und Lebenswissenschaften. Zudem zeichnet sie sich durch die engen Beziehungen zu Frankreich und den Europa-Schwerpunkt aus. Rund 17.000 Studierende sind an der Universität des Saarlandes in über hundert Studienfächern eingeschrieben. Die Universität des Saarlandes ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen an:
2 Stellen als DevOps Engineer Linux Schwerpunkte Web- und Datenbankadministration (m/w/d) Kennziffer N2209, Vergütung TV-L, Beschäftigungsumfang: 100 % der tariflichen Arbeitszeit Entgeltgruppe nach 13, Beschäftigungsdauer: unbefristet
Das ist Ihr Arbeitsbereich:
Das Hochschul-IT-Zentrum (HIZ) ist der gemeinsame IT-Dienstleister der Hochschule der Bildenden Künste Saar, der Hochschule für Musik Saar, der Hochschule für Technik und Wirtschaft sowie der Universität des Saarlandes. Wir betreuen Studierende, Wissenschaftler*innen und Beschäftigte der Hochschulen und bieten Zugriff auf umfassende IT- und Kommunikationsleistungen. Wir bieten Hochschulen leistungsstarke Daten- und Softwarelösungen zur effizienten Abwicklung komplexer Verwaltungsprozesse. Unser Ziel ist es, die vorhandenen Ressourcen so zu nutzen, dass allen Mitgliedern der Hochschulen optimale Arbeitsumgebungen und die weitreichenden Möglichkeiten moderner Informationstechnologien geboten werden können. Weitergehende Infos finden Sie unter: Der Bereich „Infrastruktur“ des Hochschul-IT-Zentrums (HIZ) ist für die Bereitstellung aller Basisdienste des IT¿Betriebes der angeschlossenen saarländischen Hochschulen zuständig. Er ist Dienstleister sowohl für HIZ-interne, als auch externe Kunden (zentrale Verwaltungen und Einrichtungen, Institutionen, Lehrstühle, Forschungsgruppen und Studenten). U.a. verantwortet er den Betrieb, die Weiterentwicklung folgender Dienste: Netzwerkbetrieb (WAN, LAN, WLAN), Netzwerkbasisdienste, Messaging und Collaboration, Identity- und Accessmanagement, Server- und Storageinfrastruktur, zentrale Virtualisierungsplattform, Backup, Web- und Datenbankservices - dies auf Basis von OnPremises- sowie in public-Cloud-Infrastrukturen
Ihre Aufgaben sind:
- Strategische Weiterentwicklung der OnPremises und Cloudbetriebsumgebungen sowie Sicherstellung ihrer Zukunftsfähigkeit,
- Betrieb und Administration von Linux-Servern: Installation, Konfiguration und Wartung von Linux-Systemen, Verwaltung von virtuellen Maschinen und Containern,
- Fehleranalyse, Systemoptimierung und Sicherheitsmanagement,
- Weiterentwicklung der Automatisierung und DevOps-Prozesse: Automatisierung, Aufbau und Pflege von CI/CDPipelines
- Monitoring und Logging,
- Projektmitarbeit und technische Teilprojektleitung: Mitwirkung in hochschulübergreifenden IT-Projekten; Verantwortung für zentrale, kritische Systeme
- Webserver- und Webanwendungsmanagement: Betrieb und Absicherung von Webservern, SSL/TLSKonfiguration, Reverse Proxies, Virtual Hosts; Unterstützung bei Webanwendungsbereitstellung,
- Datenbankadministration: Betrieb und Wartung relationaler Datenbanken (PostgreSQL, MySQL/MariaDB); Backup-Strategien, Performance-Tuning und Zugriffssicherheit,
- Dokumentation & Support: Dokumentation sowie Second- & Third-Level-Support
Ihr Profil ist:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom Uni/FH oder Bachelor mit nachweisbarer, einschlägiger und langjähriger Berufserfahrung) in Informatik, Ingenieurwissenschaften oder verwandten Bereichen
- Fundierte Kenntnisse in Linux-Administration, Shell-Scripting (Bash)
- Weitergehende Erfahrung mit Webservern, Datenbanken, Containerisierung und Automatisierungstools
- Kenntnisse in SQL, Webprotokollen, Zertifikatsmanagement,
- Kenntnisse in HTML, PYTHON, PHP
- Sprachkenntnisse (gemäß GER): deutsch -C2, englisch - B2
Darüber hinaus bringen Sie mit:
- Analytisches Denkvermögen, Kundenorientierung, Teamfähigkeit sowie Flexibilität,
- hohes Maß an Selbständigkeit u. Eigenverantwortung bei der Erledigung der übertragenen Aufgaben,
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu verstehen und diese einfach und verständlich zu dokumentieren,
- kommunikative Kompetenz sowie hohe Dienstleistungsbereitschaft,
- Leidenschaft für eine Tätigkeit in einem herausfordernden, sich ständig verändernden Umfeld,
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- u. Weiterbildung,
Wir bieten Ihnen
- flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
- sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
- attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
- zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
- vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket).
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 15.01.2026 an bewerbung@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer N2209 angeben.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson: Herr Marc Luuk, Leiter Bereich Infrastruktur Hochschul-IT-Zentrum Tel.: 0681-302-4246 Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.